王朝网络
分享
 
 
 

德语导游词系列(3) - Alltag in China

王朝英语沙龙·作者佚名  2007-01-10
宽屏版  字体: |||超大  

Etwa um sechs Uhr morgens erwachen Ostchinas Städte zum Leben, Je weiter im Westen des Landes, desto später stehen die Menschen auf und gehen vielleicht erst um zehn Uhr zur Arbeit. Das hat seinen Grund darin, daß sich China über fünf Zeitzonen erstreckt und trotz eines tatsächlichen Zeitunterschiedes von maximal vier Stunden überall im Land die Beijinger Zeit—sie ist der mitteleuropäischen um sieben Stunden voraus—als Normalzeit gilt.

Den Tag beginnen die Chinesen meistens mit Körperertüchtigung. Einzeln oder in Gruppen betreiben sie Dauerlauf oder traditionelle Gymnastik wie Schattenboxen, Schwerttanz oder Wushu, eine Art Kampfsport. Gegen sieben Uhr füllen sich die Straßen mit Pulks von Radfahrern, die ihren Arbeitsstätten zustreben. Nicht wenige benutzen auch öffentliche Verkehrsmittel. Bunt gekleidete Kinder gehen zur Schule.

Gearbeitet wird in städtischen Betrieben 40 Stunden in der Woche. Die arbeitsfreie Zeit ist von Fabrik zu Fabrik verschieden. Auch die Dauer des bezahlten Urlaubs ist unterschiedlich. Das hängt davon ab, wie lange man bereits gearbeitet hat. In der Freizeit gibt es ein breitgefächertes Kulturangebot, und dies vornehmlich in den Städten. Dazu gehören der Besuch von Kinos, Theatern und Sportveranstaltungen, Ausflüge zu historischen Stätten, Darbietungen von Rundfunk und Fernsehen. Ein Nachtleben, das es früher überhaupt nicht gab, hat heute in vielen Städten schon keinen Seltenheitswert mehr. Dazu kommen noch die Abendschulen bzw. - kurse,.in denen sich Arbeiter und Angestellte fachlich weiterbilden können. Insbesondere das Fernsehen, das u.a. Fernsehkurse ausstrahlt, offeriert abendliche Kurse in verschiedenen Disziplinen, darunter Fremdsprachen wie zum Beispiel Deutsch.

Berufstätige Frauen brauchen sich nicht um die Betreuung ihrer Kinder zu sorgen. Dafür gibt es eine Reihe kollektiver Krippen, Kindergärten und Zentren für außerschulische Tätigkeiten, die von Einwohnerkomitees der städtischen Wohnviertel betrieben werden. Großeitern, die nicht mehr in den Arbeitsprozeß eingegliedert sind, betreuen die Enkel der Familie, was oft, finanziell günstiger ist als die Unterbringung im staatlichen Kindergarten.

Die traditionellen Grundnahrungsmittel sind Weizen, Reis, Mais, Hirse, Hülsenfrüchte und Süßkartoffeln. Schon zum Frühstück essen vor allem die Nordchinesen oft einen Brei aus verschiedenen Getreidesorten. Reis, gedämpfte Weizenbrötchen, gebratene Weizenfladen. Tofu oder Nudeln fehlen praktisch bei keiner Mahlzeit. Dazu gibt es, besonders an Festtagen, mehrere Gerichte mit Fleisch, Fisch und Gemüse. Den Abschluss eines Essens bildet für gewöhnlich eine Suppe. Zu den am weitesten verbreiteten Gerichten gehören mit Fleisch gefüllte Teigtaschen und Frühlingsrollen, mit Gemüse und Fleisch gefüllte dünne Teighüllen.

Zum Essen benutzen die Chinesen Stäbchen aus Bambus, Holz oder Kunststoff sowie einen Porzellanlöffel für die Suppe. Heißes Wasser und Tee werden zu jeder Gelegenheit getrunken. Jedoch ist der Chinese, besonders im winterkalten Norden, auch einem Schluck Alkohol nicht abgeneigt. In China gibt es zahlreiche Sorten Bier, darunter das nach deutscher Braumethode hergestellte Qingdao-Bier, ferner Trauben- und Fruchtweine sowie mehr als 100 Gewürz- und Kräuterschnäpse. Der bekannteste Getreidebranntwein ist wohl der Maotai, ein klarer, hochprozentiger Schnaps aus Sorghum und Weizenhefe. Nach Meinung des ehemaligen US-Außenministers Kissinger werde der Maotai nur deshalb nicht als Flugbenzin verwendet, weil er sich zu leicht entzündet.

Jahrtausendealte Traditionen im negativen Sinne lassen sich nur schwer ausrotten. Bis heute gibt es immer wieder Leute, die die übliche Feuerbestattung nur widerwillig hinnehmen und wünschen, nach dem Tod begraben zu werden. Oft wird der beste Ackerboden für die Toten reserviert. Jeder Quadratmeter Ackerfläche ist aber für Chinas Agrarproduktion von Wert. In den ländlichen Gebieten wird heute regelrecht für die Feuerbestattung geworben. Eine Zeitung rechnete ihren Lesern vor, daß das waldarme China jährlich 2,5 Mio. m3 Holz für Särge verwenden müsse, wenn alle Toten im Land begraben würden.

======

注释:

1.Schattenboxen 空拳, 太极拳

2.Sorghum das. Mohrenhirse

 
 
 
免责声明:本文为网络用户发布,其观点仅代表作者个人观点,与本站无关,本站仅提供信息存储服务。文中陈述内容未经本站证实,其真实性、完整性、及时性本站不作任何保证或承诺,请读者仅作参考,并请自行核实相关内容。
2023年上半年GDP全球前十五强
 百态   2023-10-24
美众议院议长启动对拜登的弹劾调查
 百态   2023-09-13
上海、济南、武汉等多地出现不明坠落物
 探索   2023-09-06
印度或要将国名改为“巴拉特”
 百态   2023-09-06
男子为女友送行,买票不登机被捕
 百态   2023-08-20
手机地震预警功能怎么开?
 干货   2023-08-06
女子4年卖2套房花700多万做美容:不但没变美脸,面部还出现变形
 百态   2023-08-04
住户一楼被水淹 还冲来8头猪
 百态   2023-07-31
女子体内爬出大量瓜子状活虫
 百态   2023-07-25
地球连续35年收到神秘规律性信号,网友:不要回答!
 探索   2023-07-21
全球镓价格本周大涨27%
 探索   2023-07-09
钱都流向了那些不缺钱的人,苦都留给了能吃苦的人
 探索   2023-07-02
倩女手游刀客魅者强控制(强混乱强眩晕强睡眠)和对应控制抗性的关系
 百态   2020-08-20
美国5月9日最新疫情:美国确诊人数突破131万
 百态   2020-05-09
荷兰政府宣布将集体辞职
 干货   2020-04-30
倩女幽魂手游师徒任务情义春秋猜成语答案逍遥观:鹏程万里
 干货   2019-11-12
倩女幽魂手游师徒任务情义春秋猜成语答案神机营:射石饮羽
 干货   2019-11-12
倩女幽魂手游师徒任务情义春秋猜成语答案昆仑山:拔刀相助
 干货   2019-11-12
倩女幽魂手游师徒任务情义春秋猜成语答案天工阁:鬼斧神工
 干货   2019-11-12
倩女幽魂手游师徒任务情义春秋猜成语答案丝路古道:单枪匹马
 干货   2019-11-12
倩女幽魂手游师徒任务情义春秋猜成语答案镇郊荒野:与虎谋皮
 干货   2019-11-12
倩女幽魂手游师徒任务情义春秋猜成语答案镇郊荒野:李代桃僵
 干货   2019-11-12
倩女幽魂手游师徒任务情义春秋猜成语答案镇郊荒野:指鹿为马
 干货   2019-11-12
倩女幽魂手游师徒任务情义春秋猜成语答案金陵:小鸟依人
 干货   2019-11-12
倩女幽魂手游师徒任务情义春秋猜成语答案金陵:千金买邻
 干货   2019-11-12
 
>>返回首页<<
推荐阅读
 
 
频道精选
静静地坐在废墟上,四周的荒凉一望无际,忽然觉得,凄凉也很美
© 2005- 王朝网络 版权所有